
|
|
|
(Aktuell aufgrund Corvid-19-Maßnahmen geschlossen)
Spiel in der Burg
alle Infos
FB
18.03. - 21.03.2021
Wölkchen 2021
der PG Stuttgart
alle Infos
FB
20.07. - 25.07.2021
Sommerregen 2021
der PG Stuttgart
alle Infos
FB
05.09. - 12.09.2021
Sternenhimmel 2021
der PG Stuttgart
alle Infos
FB
07.03.2020
Gary Gygax Memorial Day 2020
in der Burg
alle Infos
FB
07.03.2020
Nauticup AoS
Likedeeler Rostock
alle Infos
FB
14.03.2020
Gratisrollenspieltag 2020
in der Burg
alle Infos
FB
26.09.2020
1. Nauticup 40k
Likedeeler Rostock
alle Infos
FB
28.11.2020
2. Nauticup 40k
Likedeeler Rostock
alle Infos
FB
12.12.2020
2. Nauticup AoS
Likedeeler Rostock
alle Infos
FB
--------------------------------
Termine in der Burg ---> hier Termine in Spandau ---> hier Sonstige Termine ---> hier
--------------------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Was sind Rollenspiele ?
Erklärung lt. Wikipedia: http://de.wikipedia.org
Als Rollenspiel bezeichnet man in der Spielwissenschaft eine Spielform,
bei der die Spielenden die Rollen realer Menschen, fiktiver Figuren,Tiere oder auch Gegenstände übernehmen.
Dies können die eigenen Eltern, Lehrer oder Freunde, aber auch Wunschfiguren aus dem Abenteuerbereich,
Tiere wie Hunde oder Katzen bzw. Maschinen wie Motorräder oder Flugzeuge sein.
Die Spielwissenschaftler S. A. Warwitz und A. Rudolf beschreiben den Spielgedanken dieser sehr b eliebten Spielgattung als „Spielend ein anderer sein“.
.

Rollenspielarten
Es gibt unterschiedlichste Rollenspiele. Grundsätzlich kann man zwischen reglementierten und spontanen Rollenspielen unterscheiden, wobei sich für die hier genannten typischen Merkmale oft Ausnahmen finden lassen.*Erklärung links in der Navigation
- Frei assoziierte und spontane Rollenspiele*
- Reglementierte Rollenspiele*
- Pen-&-Paper-Rollenspiel*
- Live-Rollenspiel*
- Computer-Rollenspiel*
- Schreib-Rollenspiel*
Formen
- Rituelles Spielen*
- Kriegspielen*
- Didaktisches Spielen*
*Erklärung links in der Navigation
Rollenspielerszene
Pauschalisierend kann man Internet-Rollenspieler als eigenständige Szene auffassen. Dies bedeutet, dass unter Personen, die diese Art Rollenspiele spielen, häufig gemeinsame Interessen, Überzeugungen, Vorlieben oder Geschmäcker anzutreffen sind. Insbesondere interessieren sich Spieler eines bestimmten Rollenspiels häufig auch für andere Rollenspiele desselben Genres, für Rollenspiele anderer Genres und für andere Spielweisen von Rollenspielen.
Kritiker werfen Rollenspielern Realitätsflucht vor, indem sie durch die Spiele in eine andere, bessere Welt fliehen würden. In den Medien (z. B. in den TV-Serien Buffy – Im Bann der Dämonen und Akte X) werden Rollenspieler häufig als Sonderlinge dargestellt. Manche dieser Klischees stammen aus der Anfangszeit des Rollenspiels, in der diese Spiele nur einem kleinen Personenkreis bekannt waren. Inzwischen hat diese Unterhaltungsform verschiedene gesellschaftliche Gruppen für sich gewonnen, so dass viele Vorurteile über Rollenspieler wohl nicht mehr haltbar sind.
|
 |